Schnarch-/Schlafdiagnostik (ambulante Polygraphie)

…nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin

 

Medizinisch muss zwischen einem harmlosen Schnarchen und einem Schlaf mit Schnarchen und gefährlichen Atemaussetzern unterschieden werden.

 

Die ambulante Schlafdiagnostik gehört zur  Routinediagnostik unserer Praxis. Dabei erhält der Patient ein Messgerät, das er einmalig in der Nacht zuhause im Bett am Körper trägt. Diese Messung ist Voraussetzung, um bei krankhaftem Befund den Patienten in ein Schlaflabor einweisen zu können.

 

  • Nur nächtliches Schnarchen (= gewohnheitsmäßiges Schnarchen) ist, wegen der Geräuschentwicklung, meist ein Problem für den Partner und wird nicht als Krankheit angesehen.
  • Nächtliches Schnarchen mit regelmäßigen Atemstopps (= Schlaf-Apnoe) gilt als eine echte Erkrankung, die viele Folgeerkrankungen auslösen kann. Dabei können Symptome wie Herzbeschwerden (bis Herzinfarkt!), hoher Blutdruck (bis Schlaganfall!), morgendlicher Kopfschmerz, unruhiger Schlaf, Konzentrationsschwäche, Einschlafneigung bei der Autofahrt und im Beruf (Sekundenschlaf!), sogar Harndrang mit Schlafunterbrechung und viele andere Beschwerden auftreten.

 

Durch die Schlaf-Apnoe ist der Tiefschlaf gestört. Bei ungenügendem Tiefschlaf hat der Mensch keinen echten Erholungsschlaf und es tritt Tagesmüdigkeit auf.