Allgemeine Informationen: Schnarcherkrankung

Medizinisch muss zwischen einem harmlosen Schnarchen und einem Schlaf mit Schnarchen und gefährlichen Atemaussetzern unterschieden werden.

 

...“nur“ nächtliches Schnarchen (= gewohnheitsmäßiges Schnarchen)
ist, wegen der Geräuschentwicklung, meist ein Problem für den Partner und wird nicht als Krankheit angesehen.

 

...nächtliches Schnarchen mit regelmäßigen Atemstopps (= Schlaf-Apnoe)
gilt als eine echte Erkrankung, die viele Folgeerkrankungen auslösen kann. Dabei können Symptome wie Herzbeschwerden (bis Herzinfarkt!), hoher Blutdruck (bis Schlaganfall!), morgendlicher Kopfschmerz, unruhiger Schlaf, Konzentrationsschwäche, Einschlafneigung bei der Autofahrt und im Beruf (Sekundenschlaf !), sogar Harndrang mit Schlafunterbrechung und viele andere Beschwerden auftreten.

Obstruktive bzw. zentrale Schlaf-Apnoe

Man unterscheidet zwischen obstruktiver und zentraler Schlaf-Apnoe:

 

...die obstruktive Schlaf-Apnoe 
bezieht sich auf die Schnarcher. Das Schnarchgeräusch entsteht, wenn Weichteile im Rachen beim Ein- und Ausatmen in Schwingungen geraten. Im Schlaf sind Zunge und Rachenmuskeln zeitweise völlig entspannt. Die Zunge rutscht tiefer in den Rachen, die verbleibende Rachenöffnung wird kleiner und kleiner, bis sie sich ganz schließt. Damit setzt das Schnarchen aus und der Atemstillstand - die Schlaf-Apnoe - beginnt. 

 

...bei der zentralen Schlaf-Apnoe 
ist die Steuerung der Atmung im Gehirn gestört und verursacht den Atemstillstand. Das Schnarchen spielt hier keine bis kaum eine Rolle. Mit dem Ausfall des Atems beginnt die Schlaf-Apnoe. Von dieser rein zentralen Schlaf-Apnoe sind nur wenige Menschen betroffen.

 

Die Mehrzahl aller Erkrankten leidet an einer gemischten Form von obstruktiver und zentraler Schlaf-Apnoe. Übergewicht wirkt verstärkend auf die Erkrankung, aber auch schlanke Menschen sind betroffen. 

 

Durch die Schlaf-Apnoe ist der Tiefschlaf gestört. Bei ungenügendem Tiefschlaf hat der Mensch keinen echten Erholungsschlaf und es tritt die Tagesmüdigkeit auf.

Screening-Messung

Durch eine sogenannte Screening-Messung (= Polygraphie ) kann entschieden werden, ob eine echte Erkrankung, im Sinne einer Schlaf-Apnoe vorliegt und ob weitere Untersuchungen, wie beispielsweise eine Vorstellung in einem Schlaflabor, nötig sind.