Gesundheitstipp: Gehörgangsreinigung

Zuviel Sauberkeit kann gefährlich sein!

Ohrschmalz (Cerumen) hat wichtige Funktionen:

Es hält den Gehörgang feucht und geschmeidig, wirkt gegen Pilze und Bakterien und reinigt von Staub und Schmutz.

 

Das Ohr reinigt sich im Normalfall selbständig durch winzige Flimmerhärchen, die das klebrige Sekret in Richtung Ohrmuschel transportieren.

 

Eine besonders hohe Belastung durch Ohrschmalz und lokale Reizungen der Gehörgänge können entstehen bei:

 

  • Hörgeräte-Trägern
  • Menschen, die beruflich oft Hörschutz tragen müssen
  • Personen, die regelmäßig zum Telefonieren oder Musikhören die Gehörgänge abdichten
  • durch regelmäßigen Wattestäbchen-Gebrauch
Reinigungstipps

Den sichtbaren Bereich des Ohres bzw. der Ohrmuschel kann man ganz normal waschen. Wattestäbchen sollte man niemals im Gehörgang benutzen.

 

Das Ohrschmalz wird dadurch noch tiefer ins Ohr geschoben, die zarten Flimmerhärchen können beschädigt werden.

 

Ohrreinigung Wattestäbchen