Die Allergiediagnostik beginnt üblicherweise mit der Erhebung der Vorgeschichte.
Nase, Nasenrachen, Rachen und Kehlkopf werden untersucht und eventuell durch eine Ultraschalluntersuchung der Nasennebenhöhlen ergänzt.
Als weitere diagnostische Maßnahmen kommen ein Hauttest (Pricktest) und darüber hinaus auch Nasenprovokationstests und Blutentnahme zur weiteren Allergiebestimmung in Frage. Weiters auch die heute mögliche Molekular-Diagnostik.